Abu Makina − der Vater der Maschine Carl Bosch und die fotografische Dokumentation seinerdiplomatischen Reisen 1903-1907
Veröffentlicht am 22. November 2019
Martin Schutz:
Veröffentlicht am 22. November 2019
Martin Schutz:
Veröffentlicht am 4. Juni 2019
Das Medienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hat jetzt einen Teil der Sammlung Viegener digitalisiert und präsentiert den Bestand darüber hinaus m
Veröffentlicht am 2. April 2019
11.000 Aufnahmen des Arztes Dr. Georg Goldstein, in denen die 30er Jahre in Düsseldorf, sowie seine Emigration nach Palästina dokumentiert sind, gehen an das Sa
Veröffentlicht am 28. März 2019
Die Familie Lotz Bauer würdigt zum 112. Geburtstag von Hilde Lotz Bauer das Werk der Fotografin mit einer Website:
Veröffentlicht am 14. August 2018
Der Ostkreuz-Verein für Fotografie startet mit der Archivierung und Digitalisierung des Negativ-Bestandes des Fotografen Harald Hauswald. Über 230.000 Schwarz-W
Veröffentlicht am 30. April 2018
Die Sammlung von rund 4000 Aufnahmen aus den Jahren 1938 bis 1943 zeigt medizinische Einrichtungen, Ärzte und Krankenschwestern:
Veröffentlicht am 2. April 2018
Die Bestände der Sammlerin und Kunsthändlerin Beryl Vosburgh werden am 3. Mai in Newbury versteigert.
Veröffentlicht am 29. Januar 2018
Die Seite <a href="http://www.girona.cat/sgdap/101fotos/eng/index.php" rel="noopener" target="_blank">101 Photographs</a> präsentiert eine Auswahl der Sammlung
Veröffentlicht am 15. Mai 2017
Im November wird es zu irischen Fotoarchiven eine Tagung geben, dazu jetzt der Call for papers:
Veröffentlicht am 15. Mai 2017
Die BBC hat einen kurzen Filmbeitrag zum Getty Image Archive:
Veröffentlicht am 2. Dezember 2016
Zwei Ausstellungen im Stadtmuseum in Münster widmen sich der Fotografie aus den Jahren des Aufbaus der Stadt nach dem 2. Weltkrieg:
Veröffentlicht am 21. November 2016
Für alle Interessierten an Informationen zu Fotosammlungen und Bildarchiven, wird das Photographic Collections Network ein neuer Anlaufpunkt sein:
Veröffentlicht am 15. November 2016
Das George Eastman Museum hat jetzt eine Bestandsdatenbank mit 250.000 Objekten online gestellt
Veröffentlicht am 26. September 2016
Nachlass des Fotoateliers „Arno Kersten Sohn Nachfahren“ liegt beim Schloss- und Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg. Das Museum bearbeit
Veröffentlicht am 9. September 2016
DAS VERBORGENE MUSEUM zeigt Fotografien von Gerti Deutsch und Jeanne Mandello
Veröffentlicht am 30. August 2016
Das Bildarchiv des Herder-Instituts besitzt eine Sammlung von 100.000 Aufnahmen zu Polen des Fotografen Stefan Arczyński.
Veröffentlicht am 15. August 2016
Das Museum Norwich Castle Museum & Art Gallery widmet der Britischen Fotografin Olive Edis ab dem 08. Okotober eine Ausstellung:
Veröffentlicht am 17. Juni 2016
Am 24. Juni findet im Ruhr Museum die Tagung zu Erich Grisar im Rahmen des Begleitprogramms zur Galerieausstellung „Erich Grisar. Ruhrgebietsfotografien 1928 –
Veröffentlicht am 25. Januar 2016
Wunderbar, die kleine Sammlung mit Reisefotografien, die William Nelson da aufgetan hat:
Veröffentlicht am 20. November 2015
**Vom Archiv für Kunst und Geschichte zu akg-images 1945 – 2015**
Veröffentlicht am 27. Juni 2015
In den Projekten von Coding Da Vinci arbeiten Institutionen aus dem Kulturbereich mit Entwicklern zusammen und neue Apps zu entwickeln.
Veröffentlicht am 14. April 2015
Die Suche im Bildachiv der Bayrischen Staatsbibliothek in München wurde grundlegend überarbeitet. Es gibt die Möglichkeit die Suche über Facetten einzuschränken
Veröffentlicht am 22. Januar 2015
Levi Bettweiser, Sammler und Mitarbeiter des Rescued Film Project, hat 31 Filmrollen mit Aufnahmen aus dem 2. Weltkrieg entwickelt. Bettweiser entdeckte die Rol
Veröffentlicht am 7. Januar 2014
Im Scotts Terra-Nova-Hütte am Kap Evans sind über einhundert Jahre alte Fotografien aufgetaucht, die der New Zealand’s Antarctic Heritage Trust nun konserviert
Veröffentlicht am 6. Januar 2014
Der Pressefotografin Käthe Augstein ist eine Ausstellung in Berlin gewidemt, die noch zum bis zum 9. Februar 2014 in Berlin-Charlottenburg zu besuchen ist:
Veröffentlicht am 20. Dezember 2013
Das Münchner Stadtmuseum hat im Frühjahr 2012 den vollständige Nachlass des deutsch-amerikanischen Fotografen Hermann Landshoff (1905-1986) mit 3.600 Originalab
Veröffentlicht am 11. Dezember 2013
Dem Thema Archive widmet sich die aktuelle Dezember-Ausgabe des journal of visual culture. Leider allerdings hinter einer Paywall.
Veröffentlicht am 6. November 2013
Der _Business Insider_ hat eine Bildgalerie mit Aufnahmen von Charles W. Cushman mit Farbfotografien aus dem New York der 1940er Jahre:
Veröffentlicht am 28. Oktober 2013
Zum neuen Bildband „Als der Käfer laufen lernte“ gibt es eine Fotogalerie bei Spiegel online:
Veröffentlicht am 24. Oktober 2013
Das Buchprojekt „Eine Stadt auf Fotopapier“ befasst sich mit einer fotografische Dokumentation zum Städtchen Alfeld in Niedersachsen. Grundlage ist
Veröffentlicht am 22. Oktober 2013
Das Bildarchiv der Familie Gibsons of Scilly dokumentiert Schiffswracks über einen Zeitraum von 130 Jahren. Jetzt wird die Sammlung bei Sotheby’s London am 12.
Veröffentlicht am 30. September 2013
Dienstag, 1. Oktober 2013, 19.30 Uhr
Veröffentlicht am 7. Juni 2013
Vor zwei Jahren wurde in Düsseldorf das Lebenswerk von Carl Simon entdeckt. Der Fotograf hinterliess ca. 23.000 handkolorierte Glasdias und über 400 Manuskripte
Veröffentlicht am 5. April 2013
Für alle, die schon auf den Sommer warten: Das South East Archive of Seaside Photography (SEAS Photography) hat eine Website online gestellt, über die auch die
Veröffentlicht am 4. März 2013
Über die Seite GeoScenic ist ein Bildarchiv von 50.000 Aufnahmen mit geografischem Fokus online verfügbar:
Veröffentlicht am 10. Oktober 2012
Auf das historische Fotoprojekt im zaristischen Russland von Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskii hatte ich hier in der Vergangenheit schon hingewiesen:
Veröffentlicht am 21. September 2012
Am 1. September 2012 hat das _Archiv der Fotografen_ in der Deutschen Fotothek seine Tätigkeit begonnen, das gezielt Fotonachlässe aufnehmen will.
Veröffentlicht am 25. April 2012
Wie SPIEGEL online berichtet, bringt das News Yorker Stadtarchiv seine Bilder online:
Veröffentlicht am 22. April 2012
Andrea Voellmin/Nora Mathys, Staatsarchiv Aargau; Walter Leimgruber, Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel; Schweizeri
Veröffentlicht am 18. März 2012
**Doppelte Ökonomien
Veröffentlicht am 29. Januar 2012
Die Erforschung der Arbeiterfotografie der Weimarer Republik gestattet Aufschlüsse über die bildliche Selbstrepräsentation nichtbürgerlicher Schichten im ersten
Veröffentlicht am 19. Januar 2012
Wissenschaftliche Kriterien für die Bewahrung von Fotosammlungen – eine internationale und interdisziplinäre Tagung veranstaltet vom Seminar für Kulturwis
Veröffentlicht am 7. August 2011
Aktuell gibt es bei Zeit-online einige interessante historische Fotostrecken:
Veröffentlicht am 5. August 2011
Das Ruhrmuseum hat von der Emschergenossenschaft das historische Glasplattenarchiv (1899-1950) erhalten – samt Digitalisate, denn das Archiv war zuvor vom
Veröffentlicht am 27. Juni 2011
Zur Familie Krupp gibt es derzeit eine Ausstellung mit Aufnahmen aus dem Krupp-Archiv. _Einestages_ hat dazu einen Beitrag mit ein paar Appetizern:
Veröffentlicht am 7. Juni 2011
Zu den Bildbeständen des italienischen Etnologen Edoardo Zavattari gab es aktuell einen Hinweis auf der Liste s-fotografie:
Veröffentlicht am 29. Januar 2011
Auf Spiegel online gibt es derzeit einiges zu historischen Bildbeständen:
Veröffentlicht am 11. August 2010
Auf das italienische Angebot hat Archivalia aufmerksam gemacht: [Italienische Fotos aus dem ersten Weltkrieg][1].
Veröffentlicht am 20. April 2010
Die Flo Peters Gallery in Hamburg präsentiert einen historischen Bildbestand – Aufnahmen von Herberg G. Ponting einer Expedition zum Südpol 1910. Ponting
Veröffentlicht am 13. Januar 2010
Zur Dokumentation des Kunstschutz in Bildarchiven gibt es in Kürze eine Tagung beim Bildarchiv Foto Marburg:
Veröffentlicht am 13. Januar 2010
Die British School at Rome hat einen Relaunch ihrer digitalen Sammlungen im Netz:
Veröffentlicht am 4. Oktober 2009
Zur Tagung I FONDI FOTOGRAFICI DEL VENETO, die vorgestern im F.A.S.T.-Foto Archivio Storico Trevigiano stattfand, gibt es eine Zusammenfassung auf der Liste s-f
Veröffentlicht am 4. Oktober 2009
Im Clio-Digest via HSK waren einige Hinweise auf Bild- und Medienddatenbanken und auch über die Liste Geschichtskultur kam ein Link. Hie die neuen Angebote im W
Veröffentlicht am 29. September 2009
Die _Zeit online_ weist auf eine interessante Filmdokumentation zum Archäologen Max von Oppenheim hin:
Veröffentlicht am 23. Juni 2009
Die Cornell University Library ist neuer Partner bei Flickr. Da Flickr Commons derzeit keinen neuen Sammlungen annimmt, werden die Bilder über Flickr bereitgest
Veröffentlicht am 16. Juni 2009
Das Flickr Projekt der Library of Congress ist Gegenstand eines kurzen Beitrags im Digital Preservation Newsletter: Tradition Meets Web 2.0 – The Library’s Flic
Veröffentlicht am 11. Juni 2009
Die Datenbank HelveticArchives online der Schweizer Nationalbibliothek enthält neben den Sammlungsbeständen der Schweizerischen Nationalbibliothe auch die der G
Veröffentlicht am 10. Juni 2009
Der Band zur Geschichte der Jugendherbergsbewegung liegt seit Frühjahr anlässlich des einhunderjährigen Jubiläums vor. Die zahlreichen Aufsätze zur Geschichte d
Veröffentlicht am 25. Mai 2009
Zum Fotonachlass von Manfred Beier hat _einestages_ einen Beitrag: <a href=2http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/4068/die sammlung seines_
Veröffentlicht am 17. Mai 2009
Corbis gibt die Eröffnung des Neubaus der _Sygma Preservation and Access Facility_, bekannt. Das neue Archivgebäude liegt in Garnay, rund 45 Minuten von Paris e
Veröffentlicht am 12. Mai 2009
Die Sektion Geschichte und Archive der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) veranstaltet in Kooperation mit der Professur für Geschichte und Theorie d
Veröffentlicht am 5. April 2009
Die Ausstellung geht dem Werk des im Aostatal tätigen Fotografen Grat Eloi Ronc (1859-1944) nach. Der gezeigte Bildbestand entstammt dem [Archiv Brel][1] (Bure
Veröffentlicht am 16. März 2009
Mit dem Kölner Archiv ist auch die Fotosammlung L. Fritz Gruber untergegangen. Die Zeit hat dazu einen Beitrag: [Siebzig Meter Bildgeschichten][1]. Damit sind
Veröffentlicht am 8. März 2009
… lautet der Titel einer aktuellen Ausstellung im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Zu sehen sind Aufnahmen des deutschen Fotografen Hans Gutmann/ Juan Guzmán,
Veröffentlicht am 1. Februar 2009
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die Ausstellung „Montanrevier“, die ursprünglich im Januar enden sollte, bis zum 8. März 2009 verlä
Veröffentlicht am 27. Januar 2009
_Archivalia_ hatte neulich den Hinweis, dass sich das Niederländische Nationalarchiv an [Flickr Commons][1] beteiligt: [Archivalia: Niederländisches Nationala
Veröffentlicht am 16. Januar 2009
… so gestern auf [Archivalia][1] zu lesen.
Veröffentlicht am 2. Januar 2009
[Archivalia][1] hat neulich auf Bildmetasuchen aufmerksam gemacht:
Veröffentlicht am 9. Dezember 2008
Die Società Italiana per lo Studio della Fotografia (SISF) stellt unter der Rubirk „Focus“ Bildbestände aus italienischen Archiven vor: aktuell der
Veröffentlicht am 5. Dezember 2008
Spiegel online hat einen Beitrag zur Kooperation zwischen Wikipedia und Bundesarchiv: [100.000 historische Fotos aus dem Bundesarchiv online][1].
Veröffentlicht am 5. Dezember 2008
Von Picture Alliance gibt es eine kleine Themenseite zum Mauerfall:
Veröffentlicht am 18. November 2008
Google stellt jetzt das Bildarchiv der LIFE mit Millionen historischer Aufnahmen ins Netz: [LIFE photo archive hosted by Google][1]. Angehängt ist auch ein [W
Veröffentlicht am 12. August 2008
Wie im aktuellen Heft der Zeitschrift _visuell_ (3/2008) zu lesen, ist das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek (vgl. [www.bildarchivaustria.at][
Veröffentlicht am 3. August 2008
Bei Flickr gibt es zwischen einige Institutionen, die über die Plattform auf ihre historischen Bildbestände aufmerksam machen:
Veröffentlicht am 30. Juli 2008
Wie der Spiegel heute berichtet, hat die NASA ihre digitalen Bildbestände jetzt zentral über eine neue Seite zur Verfügung gestellt: [Spiegel: Nasa startet rie
Veröffentlicht am 29. Juli 2008
Zum Sammelband der gleichnamigen Ausstellung mit Werken von Willy Pragher gibt es eine Rezenszion auf H-Soz-u-Kult von Dietmar Müller:
Veröffentlicht am 29. Juli 2008
Die Fotosammlung der Vogue Paris ist jetzt Teil von Getty Images. 80 Jahre Modefotografie sind über die Getty-Bilddatenbank recherchierbar. Am besten sucht man
Veröffentlicht am 1. Juli 2008
Auf das Archivo Rojo mit Bildern aus den Spanischen Bürgerkrieg hatte ich gestern mit dem Post [Fundstücke][1] hingewiesen.
Veröffentlicht am 30. Juni 2008
Klaus Graf hat wieder einige schöne Bilddatenbanken aufgestöbert. Habe meine Linklisten entsprechend aktualisiert:
Veröffentlicht am 15. Juni 2008
Dem venezianischen Fotografen Carloy Naya ist ein Kolloquium an der Universität Padua gewidmet:
Veröffentlicht am 8. Juni 2008
Die Seite des Ministriums für Kultur präsentiert einen kleinen Fotobestand des Gymnasiums „L. Galvani“ in Bologna mit Aufnahmen zum Ersten Weltkrieg
Veröffentlicht am 24. Mai 2008
Das italienische Bildarchiv _Scala_, hat dem Enthnologen und Anthropologen zum 100. Geburtstag eine kleine Präsentation gewidmet: [Collection: Claude Levi-Stra
Veröffentlicht am 16. Mai 2008
Im Jahr 1906 erschienen im Berliner Verlag C. A. Weller Fotodrucke in Frabe, die Stadt- und Landschaftsansichten zeigten und für ihre Zeit aufsehenerregend ware
Veröffentlicht am 10. Mai 2008
Die sympathische Seite von Danuta Thiel-Melerski in deutscher und polnischer Sprache ist eine wichtige Ressource zu Fotoateliers. Die Seite dokumentiert Revers
Veröffentlicht am 30. April 2008
Sean L. Malloy von der Univiersity of California hat auf seiner Seite 10 bislang unveröffentlichte Aufnahmen gestellt, die ein unbekannter japanischer Fotograf
Veröffentlicht am 31. März 2008
Corbis hat mit einer Ausstellung in London den Erhalt des Sygma-Archivs gefeiert.
Veröffentlicht am 28. März 2008
Eine von der Société Française de la Photographie zusammen getragene Sammlung frühster fotografischer Arbeiten kann nun bei www.culture-images.de eingesehen wer
Veröffentlicht am 28. März 2008
Getty Images und Popperfoto sind nun Partner. Das 150 Jahre Fotografiegeschichte umfassende Archiv von Popperfoto mit seinen mehr als 14 Millionen Aufnahmen ist
Veröffentlicht am 27. März 2008
Für 35 000 Euro aus Landesmitteln konnte das Filmmuseum Potsdam nun eine Fotosammlung von einem norddeutschen Sammler erwerben. Bei der Sammlung handelt es sich
Veröffentlicht am 18. März 2008
Beim Landesarchiv gibt es einiges zum Thema Fotografie:
Veröffentlicht am 15. März 2008
Archivalia macht auf zwei Fotobestände aufmerksam:
Veröffentlicht am 10. März 2008
Helge Dittmann hat den Bildnachlass seines Vaters aus dem Ersten Weltkrieg im Web zugänglich gemacht: [www.flieger-album.de][1].
Veröffentlicht am 9. März 2008
Beim Deutschen Kunstverlag ist jetzt das Werkverzeichnis Hermann Krone erschienen:
Veröffentlicht am 24. Februar 2008
Über die unglaubliche Geschichte der vergessenen Fotografien berichtet André Gunthert im Blog Actualités de la recherche en Histoire visuelle: [L’incroyable hi
Veröffentlicht am 16. Februar 2008
Dem Fotografen Theo Frey widmet die Fotostiftung Schweiz eine Ausstellung. Frey verfolgte mit seinen Aufnahmen ein soziales Engagement und dokumentierte u.a. da
Veröffentlicht am 5. Februar 2008
Wie heute auf _photohist_ zu lesen macht die Médiathèque de l’architecture et du patrimoine einen neuen Fotobestand zugänglich. Momentan sind 3792 Aufnahm
Veröffentlicht am 4. Februar 2008
Das Centre Règional de Documentation Pédagogique d’Alsace hat eine Bildsammlung zum pädagogischen Gebrauch online gestellt: [Les albums du CRDP][1].
Veröffentlicht am 4. Februar 2008
Zur Erschließung der historischen Bildsammlung der Société des Missions Evangéliques de Paris (SMEP) ist jetzt ein Digitalisierungsprojekt gestartet worden. Die
Veröffentlicht am 29. Januar 2008
Spiegel-online hatte gestern einen Beitrag zu den wieder aufgetauchten Negativen von Robert Capa: [Tausende Negative von Robert Capa aufgetaucht][1].
Veröffentlicht am 29. Januar 2008
Die Library of Congress (LoC) bringt über Flickr einige Appetithäppchen ihrer Sammlung öffentlichkeitswirksam unter die Leute: [The Library of Congress‘
Veröffentlicht am 26. Januar 2008
Mit dem Bild der Stadt Berlin befasst sich eine Tagung, die der besseren Vernetzung und Präsentation der fotografischen Sammlungen in der Stadt dient.
Veröffentlicht am 14. Januar 2008
Zu einem wichtigen Bildbestand des Stadtarchivs Lippstadt – der Sammlung Walter Nies, hat **einestages** jetzt einen Beitrag von Barbara Stambolis: [Zwis
Veröffentlicht am 10. Januar 2008
Auf der italienischen Liste _s-fotografie_ gibt es dieser Tage einen interessanten Thread, den Serge Noiret angestoßen hat:
Veröffentlicht am 1. Januar 2008
Die New York Public Library geht neue Wege bei der Nutzung Ihres Bildarchivs und bietet dazu zusammen mit der kollaborativen Videoplattform [Kaltura][1] Digita
Veröffentlicht am 26. November 2007
Den Verbindungen zwischen Malerei und früher Fotografie sind schon etliche Beiträge gewidmet worden, man denke etwa an die Beiträge von Schmoll gen. Eisenwerth
Veröffentlicht am 24. November 2007
Die Tagung in Siena _Fototeche e Regola d’Arte_ stellt Vertreter wichtiger kunsthistorischer Bildarchive aus Italien und den USA vor.
Veröffentlicht am 23. November 2007
Wie jetzt in einer Anzeige im aktuellen Heft der Zeitschrift _visuell_ zu lesen, sucht culture-images nach Fotos von Industriedenkmälern und Industriekultur, di
Veröffentlicht am 14. Oktober 2007
Die Geschichte des Istituto Luce und die italienische Bildpropaganda im Zweiten Weltkrieg beleuchtet eine neue Publikation:
Veröffentlicht am 12. September 2007
wie der arbido-Newsletter informiert, hat das Kloster Einsiedeln seine Glasplattensammlung online:
Veröffentlicht am 1. September 2007
Die NASA hat die Arizona State University mit der Digitalisierung der Apollo 11-Aufnahmen beauftragt, von denen schon einige im Netz aufrufbar sind: [Apollo Ima
Veröffentlicht am 31. Juli 2007
Auf die PDF-Version des _Guida ai fondi fotografici del Veneto_ hatte ich hier schon [in einem post][1] aufmerksam gemacht, jetzt gibt es den Führer auch [onli
Veröffentlicht am 30. Juli 2007
Christine G. Krüger rezensiert in [sehepunkte][1]:
Veröffentlicht am 2. Juli 2007
Das Kunsthistorische Institut in Florenz (MPI) stellt regelmäßig Bildbestände der Fotothek in kleinen virtuellen Ausstellungen vor, darunter auch historische Au
Veröffentlicht am 18. Mai 2007
Wie schnell sich Datenbanken migrieren lassen, zeigt ein außergewöhnliches Beispiel, auf das die Seite boingboing hinweist: [Smithsonian images migrated to Flic
Veröffentlicht am 16. Mai 2007
Auf [www.fotoinfo.de][1] gibt es eine Besprechung der Ausstellung:
Veröffentlicht am 15. Mai 2007
Die UCLA Library hat einen Bestand von über 5.000 historischen Aufnahmen von Los Anagels unter CC-Linzenz (Creative Commons) online gestellt. Auf der [Projekts
Veröffentlicht am 24. April 2007
Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim kündigen für den September diesen Jahres eine Ausstellung an: [Spurensuche – Polizeifotografie in Mannheim 1945 &#
Veröffentlicht am 13. März 2007
Die Pronvinz Veneto hat einen Führer zu den regionalen historischen Fotoarchiven herausgebracht, der als PDF zum Download bereitsteht: [Guida ai Fondi fotograf
Veröffentlicht am 21. Februar 2007
Hier noch ein kurzer Überblick über die in letzter Zeit zu meinen Linklisten [Bildarchive online][1] hinzugefügten Websites:
Veröffentlicht am 6. Februar 2007
Hier zwei Ergänzungen zu meiner Linksammlung, die über die Liste S-fotografie von Serge Noiret kommen:
Veröffentlicht am 1. Februar 2007
Für den Vertrieb von Bildern gehen staatliche Einrichtungen immer häufiger eine Allianz mit kommerziellen Bildanbietern ein. In Deutschland schielt man vielleic
Veröffentlicht am 28. Januar 2007
Liebe Leute, dies ist mein 500. _post_ in der _Fotostoria_. Seit November 2004 ist dieses Blog zur Fotogeschichte, Fotoarchivierung und Bildarchiven online. All
Veröffentlicht am 5. Januar 2007
Die Komune von Venedig hat eine Initiative zum Aufpäppeln ihrer etwas vernachlässigten kleineren Inseln gestartet. Dazu gibt es einiges (leider weniges) histori
Veröffentlicht am 4. Dezember 2006
CD »Ruhrgebietsbilder« – 1.400 Bilder aus dem Fotoarchiv des Ruhrlandmuseums Essen
Veröffentlicht am 3. Dezember 2006
Die Bildsammlung von Photo Simonis, einem der wichtigsten Portraitstudios in Wien, wurde vom Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek übernommen. Das
Veröffentlicht am 24. November 2006
Die CAMERAWORK AG hat den Fotografien der Familie Kennedy eine Website (und ein Museum) gewidmet: [THE KENNEDYS][1].
Veröffentlicht am 24. November 2006
Das Britische Museum zeigt Georg Gersters Luftfotografien antiker Stätten und zeichnet die Spuren nach, die Menschen und Natur auf der Erdoberfläche hinterlasse
Veröffentlicht am 18. November 2006
Auf der Kulturmesse in Venedig X SALONE DEI BENI E DELLE ATTIVITA’ CULTURALI
Veröffentlicht am 11. November 2006
Das Smithonian hat eine neue Inititative in Sachen Fotografie gestartet die [Smithsonian Photography Initiative][1] .
Veröffentlicht am 7. November 2006
… titelte [SPIEGEL ONLINE][1] vor einigen Tagen.
Veröffentlicht am 1. November 2006
Flickr ist mit seinen vielen Millionen Fotos zwar kein klassisches Bildarchiv, doch finden sich hier schon aufgrund der riesigen Bildmengen auch interessante hi
Veröffentlicht am 11. Oktober 2006
Das Harry Ransom Humanities Research Center an der Universität Texas in Austin hat den Nachlass des Fotografen Arnold Newman (1918-2006) erworben. Newman hat si
Veröffentlicht am 9. Oktober 2006
Als Beitrag des Spiegel Spezial Indien gibt es auf Spiegel Online einen Kurzbericht (mit Bildbeispielen) zur Fotosammlung des Bankiers Albert Kahn. [Indien: Im
Veröffentlicht am 1. Oktober 2006
Zwei Links auf Bildsammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg, um die ich meine Linksammlung [Deutschland][1] erweitert habe:
Veröffentlicht am 20. September 2006
In einem Buch- und Ausstellungsprojekt hat das Westfälische Museumsamt ethnographische Bildsammlung in Westfalen erforscht: _Die Ferne im Blick. Westfälisch-lip
Veröffentlicht am 13. August 2006
Die Library of Congress hat (seit 2001) eine russische Fotosammlung als Ausstellung online: die [Prokudin-Gorskii Photographic Record][1]. Die Dokumentation de
Veröffentlicht am 6. August 2006
Die Biblioteca Panizzi in Reggio Emilia hat in ihrem Webangebot einiges zur Fotografie:
Veröffentlicht am 3. Juli 2006
In den Abstracs zum 66. Südwestdeutschen Archivtag, 23.-24. Juni 2006, Karlsruhe-Durlac auf [Archivalia][1], gibt es einige Berichte aus Bildsammlungen und -arc
Veröffentlicht am 18. Juni 2006
Zum Online Angebot des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, dem [Farbdiaarchiv Mitteleuropäische Wand- und Deckenmalerei][1] ist ein Artikel von St
Veröffentlicht am 14. Juni 2006
Kai Naumann hat sich in seiner Arbeit mit der Vertreitung von Bildern aus Archivbeständen beschäftigt. Die Arbeit ist als [PDF online][1] verfügbar.
Veröffentlicht am 29. Mai 2006
Durch einen Hinweis der Archivliste, habe ich mich mit Recherchemöglichkeiten von Fotografennachlässen beschäftigt. Hier das Ergebniss:
Veröffentlicht am 17. Mai 2006
Notizen zum Alltag der Kriegsjahre in Münster
Veröffentlicht am 6. Mai 2006
Mit fotografischen Kunstreproduktionen in Kunstpublizistik und Kunstgeschichte zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus beschäftigen sich einige Vorträge de
Veröffentlicht am 5. April 2006
Das Erdbeben, das am 18. April 1906 die Stadt San Francisco heimsuchte, war eine der erste Naturkatastrophen, die fotografisch umfassend dokumentiert wurden.
Veröffentlicht am 31. März 2006
Wie _visuell_ im jüngesten Heft (02/096) berichtet, sind 10.000 Aufnahmen der Bildagentur Imagno (Archiv für Kunst, Kultur & Geschichte) bei [ullsteinbild][1]
Veröffentlicht am 5. März 2006
Hier noch eine Fotosamlung, auf die ich via _visuell_ aufmerksam wurde:
Veröffentlicht am 26. Januar 2006
Das Haus der Fotografie in Hannover übergibt dem Sprengel Museum seine Sammlung, berichtet die [Hannoversche Allgemeine Zeitung][1]:
Veröffentlicht am 21. November 2005
Am 31. Oktober wurde das von der EU geförderte PHOTHEREL-Projekt abgeschlossen.
Veröffentlicht am 7. Oktober 2005
Neben den staatlichen und öffentlichen Archiven sind es die alten Pressearchive, die Fotobestände zum Jahr 1945 besitzen. Der folgende Überblick (unvollständig)
Veröffentlicht am 1. Oktober 2005
Zum 60. Mal jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs, zum Ausklang dieses Jahres möchte ich hier eine Übersicht über die Webangebote der westeuropäischen und
Veröffentlicht am 19. September 2005
Mein letzter Beitrag zum Nachlass Pragher ist gerade von den laufenden Arbeiten im Staatsarchiv Freiburg überrollt worden. Wie [Archivalia berichtet][1], sind
Veröffentlicht am 11. September 2005
Ein schönes Beispiel für eine kleine, regionale Bilddatenbank, die sich aus den Beständen mehrerer Einrichtungen speist:
Veröffentlicht am 4. September 2005
Ein Hinweis in [Archivalia][1]:
Veröffentlicht am 18. April 2005
In zwei Ausstellung werden in Kürze Werke aus zwei bedeutenden Fotonachlässen zu sehen sein:
Veröffentlicht am 26. März 2005
Ein Schweizer Fotograf, auf dessen Bildsammlung ich hier aufmerksam machen möchte: Ernst Brunner (1901-1979).
Veröffentlicht am 5. November 2004
<!--exhibit:preview_at_top=0-->Auftraggeber: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München
Veröffentlicht am 1. November 2004
<!--exhibit:preview_at_top=0-->Auftraggeber: Gemeinde Raesfeld